E-Mail-Marketing für KMU und Selbstständige
Ihre E-Mails verdienen Aufmerksamkeit – nicht den Papierkorb. Viele Fachpersonen haben wertvolle Inhalte, aber keine Zeit oder Strategie, um sie wirksam zu kommunizieren.
Wir helfen Ihnen dabei, dass Ihre E-Mails nicht nur geöffnet, sondern auch gelesen und geklickt werden – mit Persönlichkeit, Struktur und messbarem Erfolg.
Was Sie mit WPN erreichen können
Regelmässige, persönliche E-Mail-Sequenzen
Ihre Stimme, Ihre Expertise, Ihre Zielgruppe – individuell und wirkungsvoll.
Strategische Segmentierung
Die richtige Nachricht zur richtigen Zeit – für jede Kontaktperson.
Inhalte, die überzeugen
Keine generischen Vorlagen, sondern echte Einblicke und relevanter Mehrwert.
HubSpot-Integration
Zentral gesteuert, transparent ausgewertet – alles an einem Ort.
Zeitsparend und effizient
Sie investieren 2 Stunden pro Monat – wir übernehmen den Rest.
Was WPN für Sie besonders macht
▪️Über ein Jahrzehnt Erfahrung mit kleinen und mittleren Unternehmen.
▪️Offizieller HubSpot-Partner für KMU-Lösungen.
▪️Qualität, wie man sie in der Schweiz erwartet – zuverlässig und präzise.
▪️Persönliche Betreuung statt anonymer Prozesse.
Was unsere Kundinnen und Kunden wirklich erleben
Viele unserer Kundinnen und Kunden standen vor denselben Herausforderungen: zu wenig Zeit, keine klare Strategie, und Unsicherheit, ob ihre Inhalte überhaupt ankommen.
Mit unserer Unterstützung sagen sie heute:
🔸«Ich muss mich nicht mehr um Inhalte kümmern – WPN übernimmt das für mich.»
🔸«Meine E-Mails erreichen endlich die richtigen Menschen – und bringen echte Gespräche in Gang.»
🔸«Ich habe wieder Zeit für mein Kerngeschäft, während meine Kommunikation weiterläuft.»
Ob Sie gerade erst starten oder Ihre Sichtbarkeit gezielt ausbauen möchten – wir helfen Ihnen, Ihre Expertise sichtbar zu machen und Vertrauen aufzubauen.
Ihr kostenloser E-Mail-Audit
Jetzt sichern: Wir analysieren Ihre aktuelle E-Mail-Strategie und zeigen Ihnen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten – kostenlos und ohne Verkaufsdruck.
E-Mails, die gelesen werden. E-Mails, die konvertieren. E-Mails, die wirken.
E-Mail-Audit jetzt buchenE-Mail-Audit jetzt buchen
FAQ: E‑Mail‑Marketing für KMU
-
Was versteht man unter E‑Mail‑Marketing – und wie profitieren KMU davon?
E‑Mail‑Marketing ist eine direkte Kommunikationsform, bei der Interessierte und bestehende Kundschaft gezielt per E‑Mail angesprochen werden.
Ob Newsletter, automatisierte Sequenzen oder gezielte Kampagnen – dieser Kanal ermöglicht planbare, messbare und algorithmusunabhängige Kommunikation.
Für KMU ist E‑Mail ein wirkungsvolles Werkzeug, um Beziehungen zu stärken und Umsätze zu steigern – mit klarer Zielgruppenansprache und automatisierten Abläufen, die auf konkrete Geschäftsziele ausgerichtet sind. -
Warum lohnt sich E‑Mail‑Marketing gerade für kleinere Unternehmen?
Weil es kostengünstig ist, einen hohen Return on Investment bietet und volle Kontrolle über Reichweite und Inhalte ermöglicht. Ohne Abhängigkeit von Social-Media-Algorithmen erreichen Sie Ihre Zielgruppe direkt.
Durch Segmentierung und Automatisierung lassen sich Leads effizient generieren, Kundenbeziehungen pflegen und Verkäufe steigern. -
Welche Inhalte erzielen die beste Wirkung?
Relevante Angebote, aktuelle Informationen und Inhalte, die echten Mehrwert bieten – etwa Tipps, Anleitungen oder Tutorials.
Ergänzt durch soziale Beweise wie Erfahrungsberichte oder Fallstudien und Einladungen zu Veranstaltungen.
Wichtig: klare Handlungsaufforderungen (CTAs) und Inhalte, die zur jeweiligen Phase der Kundenreise passen. -
Wie oft sollte ich E‑Mails versenden, ohne Abmeldungen zu riskieren?
Ein guter Startpunkt ist ein wöchentlicher oder zweiwöchentlicher Versand. Die optimale Frequenz ergibt sich durch Tests: Zeitpunkt, Inhalt und Reaktion der Empfängerinnen und Empfänger.
Wichtig ist, auf Kennzahlen wie Klickrate, Abmeldungen und Spam-Meldungen zu achten – und nur dann die Frequenz zu erhöhen, wenn die Qualität stimmt.
-
Welche Tools eignen sich besonders für KMU?
Bewährte Lösungen sind z. B. Mailchimp, CleverReach, HubSpot, Brevo oder ActiveCampaign.
Entscheidend sind: einfache Bedienung, gute Automatisierungsfunktionen, zuverlässige Zustellbarkeit (SPF/DKIM/DMARC), aussagekräftige Reports und CRM‑Integration.
Achten Sie auf responsive Vorlagen und Möglichkeiten zur Segmentierung. -
Wie messe ich den Erfolg meiner Kampagnen?
Wichtige Kennzahlen sind Klickrate, Conversionrate (z. B. Formularausfüllung, Verkauf, Terminbuchung) und die Gesundheit Ihrer Liste.
Öffnungsraten sind nur bedingt aussagekräftig, da Datenschutzfunktionen die Werte verfälschen können.
Auch Zustellbarkeit, Spam-Meldungen und direkt zuordenbarer Umsatz sollten berücksichtigt werden. -
Welche rechtlichen Anforderungen gelten in der Schweiz und der EU?
Sie benötigen eine klare Einwilligung (Double‑Opt‑In), müssen den Zweck der Datenerhebung transparent machen und jederzeit eine Abmeldung ermöglichen.
Die Einwilligungen sollten dokumentiert werden. Unterschiede zwischen B2B und B2C sind zu beachten, und Ihre Datenschutzerklärung muss aktuell und gut sichtbar sein. -
Wie segmentiere und personalisiere ich sinnvoll?
Segmentieren Sie nach Verhalten (z. B. Klicks, Käufe), Interessen, Region oder Lebenszyklusphase. Personalisieren Sie Betreffzeilen, Inhalte und CTAs.
Dynamische Inhaltsblöcke ermöglichen individuelle Ansprache ohne Massenmails. Testen Sie regelmässig verschiedene Varianten, um Ihre Kommunikation zu optimieren.